6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können zwar Deutsch sprechen, beherrschen aber das Lesen und Schreiben nur auf Buchstaben-, Wort-, oder Satzebene. Das Erfassen der Zusammenhänge in einem Text ist dann kaum möglich. Behördenbriefe, Informationstafeln, Beipackzettel und Kochrezepte stellen Herausforderungen dar. Sprachliche Vereinfachungen ermöglichen es, komplexe Inhalte trotz Leseschwierigkeiten selbstständig zu erfassen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ja! Die Leichte Sprache hilft dabei. Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Auf dieser Grundlage fordert das Behindertengleichstellungsgesetz Behörden dazu auf, Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen. Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) verpflichtet Bundesbehörden zur Bereitstellung von Inhalten in Leichter Sprache auf ihren Websites. Auch viele Bundesländer verweisen auf die Pflicht zur Einhaltung der BITV 2.0.
Leichte Sprache
Leichte Sprache bedeutet: Ihre Themen werden zugänglich auch für Menschen mit Leseschwierigkeiten. Geläufige Wörter, kurze Sätze, begleitende Bebilderung und übersichtliche Formatierung erleichtern das Lesen und Verstehen. Hier folgt die Form festen Regeln. Die Leichte Sprache entspricht in etwa der Kompetenzstufe A1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Die Leichte Sprache richtet sich an
- Menschen mit sogenannten Geistigen Behinderungen
- Demenz-Erkrankte
- Prälingual Hörgeschädigte
- von Aphasie betroffene, z.B. nach einem Schlaganfall
- funktionale Analphabeten
Auch im Erwachsenenalter können Lese- und Schreibfertigkeiten (wieder) erworben werden. Die Leichte Sprache erleichtert den Einstieg und ermöglicht Teilhabe für Menschen mit Leseschwierigkeiten.
Einfache Sprache
Ihre Leser*innenschaft erlernt Deutsch als Fremdsprache? Komplexe Texte mit langen Sätzen und ungewöhnlichen Wörtern können für Sprachenlernende eine große Herausforderung darstellen. Hier hilft die einfache Sprache mit kurzen Sätzen und geläufigen Wörtern. Anders als bei der Leichten Sprache gelten hier keine festen Regeln für die Formulierung und Formatierung, die Texte werden nicht bebildert oder mit Erklärungen zur Wortbedeutung versehen. Die einfache Sprache entspricht in etwa den Kompetenzstufen A2-B1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Ihre Themen gehen alle etwas an?
Wir machen Ihre Texte klar zum klarmachen.